
Frau Dr. Hermreck berät ferner sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer in sämtlichen arbeitsrechtlichen Fragen und übernimmt die Prozessvertretung in arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen.
Des Weiteren gehört die insolvenzrechtliche Beratung von Gläubigern, Geschäftsführern und Gesellschaftern in der Krise und Insolvenz des Unternehmens zu ihrem Portfolio, ebenso die Betreuung von Investoren bei Unternehmenstransaktionen (M&A) mit insolvenzrechtlichem Bezug. Frau Dr. Hermreck kann dabei u. a. auf eine langjährige Berufserfahrung in der Insolvenzverwaltung und Sanierungsberatung zurückgreifen.
Der deutsch-polnische Wirtschaftsverkehr ist ein weiterer Schwerpunkt der anwaltlichen Tätigkeit von Frau Dr. Hermreck. Sie berät polnische Unternehmen zu grenzüberschreitenden Rechtsfragen und begleitet deutsche Unternehmen bei Unternehmensgründungen, Vertragsverhandlungen und Rechtsstreitigkeiten in Polen. Frau Dr. Hermreck war 2005-2006 als Anwältin in einer mittelständischen Kanzlei in Warschau tätig; sie führt Verhandlungen in polnischer und englischer Sprache.
Frau Dr. Hermreck hat u. a. bei CMS Hasche Sigle und Brinkmann & Partner mit Stationen in Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Warschau und Cardiff sowie als Inhouse-Anwältin in einem DAX-Unternehmen gearbeitet. Ihr Studium absolvierte sie in Münster und Heidelberg. Sie hat bei Prof. Bork (Universität Hamburg) promoviert. Frau Dr. Hermreck ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und Fachanwältin für Insolvenzrecht. Darüber hinaus ist sie Betriebswirtin (IWW).
Frau Dr. Hermreck ist u. a. Mitglied in der ARGE Arbeitsrecht sowie Insolvenzrecht im DAV.
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch, Polnisch und Französisch.
Kontakt: hermreck@kanzlei-hermreck.de
VERÖFFENTLICHUNGEN
- Die Mühe lohnt sich – Betriebliches Eingliederungsmanagement (gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Ulrike Weber), Personalwirtschaft 2018, 51 ff.
- Bugwelle ade – Passiva II ahoi!, NJW-Spezial 2018, 149 f.
- Das Nachlassinsolvenzverfahren, NJW-Spezial 2017, 149 f.
- Können Bilder diskriminieren? (gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Ulrike Weber) Personalwirtschaft 2016, 50 ff.
- Die von der Restschuldbefreiung ausgenommenen Forderungen, NJW-Spezial 2016, 553 f.
- Arbeitseinkommen in der Insolvenz, NJW-Spezial 2016, 597 f.
- Absonderungsrechte im Insolvenzverfahren, NJW-Spezial 2015, 149 f.
- Wirkungen der Insolvenzeröffnung bei Vertragsübernahme, NJW-Spezial 2014, 533 f.
- Das englische Insolvenzverfahren aus Sicht eines deutschen Gläubigers, NJW-Spezial 2013, 597 f.
- Die Insolvenzanfechtung gegenüber dem Zahlungsmittler, NJW-Spezial 2013, 533 f.
- Doppelbesicherte Drittdarlehen in der Insolvenz, NJW-Spezial 2011, 597 f.
- Rechtshandlung des Schuldners i.S. des § 133 InsO bei Zwangsvollstreckung, NJW-Spezial 2011, 533 f.
- Die Insolvenzanfechtung gegenüber Arbeitnehmern, NJW-Spezial 2011, 149 f.
- Der Befreiungsanspruch in der Insolvenz, NJW-Spezial 2010, 213 f.
- Der europäische Zahlungsbefehl, Rzeczpospolita v. 19.04.2006
- Der Gläubigergleichbehandlungsgrundsatz im deutschen und polnischen Insolvenzrecht,
Dissertation Hamburg, 2006
- Insolvenzanfechtung der Arbeitnehmervergütung, Arbeitsrecht aktiv 2005, 120 f.